München: Visionen für eine gerechte Stadt
München: Visionen für eine gerechte Stadt
am Dienstag, 27.09.2022
in der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH), Preysingstraße 83
AGENDA & INFOS ZUR ANMELDUNG
16:30 - 17:00 Ankommen
17:00 - 17:10 Begrüßung durch den Dekan der Fakultät für Soziale Arbeit, Prof. Dr. Jochen Ribbeck, Katholische Stiftungshochschule
17:10 - 17:30 Einführung in das SoPoDi-Papier „Visionen für ein gerechtes München“ durch Dr. Anna Laux, Sprecherin Sozialpolitischer
Diskurs, und Norbert J. Huber, Sprecher Sozialpolitischer Diskurs
17:30 - 17:40 Statement des Referats für Stadtplanung und Bauordnung / Stadtentwicklungsplanung durch Klaus Illigmann, Abteilungsleiter „Strategische Entwicklungsplanung“
17:40 - 17:50 Statement des Sozialreferats von Sozialreferentin Dorothee Schiwy
17:50 - 18:00 Statement der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege durch die Sprecherin Julia Sterzer
18:00 - 18:10 Überleitung zu den Workshops
18:10 - 19:10 Workshops
Workshop 1: Öffentlicher Raum ist unabdingbar für eine demokratische Stadt- und Zivilgesellschaft; in ihm spiegeln sich die Interessenskonflikte unserer Gesellschaft wider. - Wie muss er gestaltet sein, damit wirklich alle an ihm teilhaben können? Basilios Mylonas (Regsam), Florian Stein (Regsam), Ulrike Steinforth (Münchner Trichter e.V.)
Workshop 2: Integration – Vielfalt – Inklusion sind die Basis einer solidarischen Stadtgesellschaft. Welche zentralen Herausforderungen stellen sich uns, und welche Ansätze sehen wir dazu? Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Lösungsansätzen. Barbara Igl (In Via e.V.), Alexandra Krois (Sozialdienst katholischer Frauen München e.V.), Willibald Strobl-Wintergerst (Caritas)
Workshop 3: Armut & Wohnen: Einkommensarmut ist oftmals die Grundlage von Wohnraum-, Energie-, Bildungs-, Digitalisierungs-, Mobilitäts-, Gesundheitsarmut und von mangelnder Teilhabe insgesamt – visionäre Lösungen müssen her. Angela Bauer (hpkj e.V.), Friedrich Graffe (ehem. Sozialreferent), Sabine Nunberger (Diakonie)
Workshop 4: Demokratie & Bürgerschaftliches Engagement: Demokratie muss jeden Tag neu gelebt und gestaltet werden. Bürgerschaftliches Engagement ist wesentliches Element. Wie gelingt es gemeinschaftliches Leben vor Ort zu fördern und zu unterstützen? Philipp Heinze (Verdi), Norbert J. Huber (Fachbeirat Bürgerschaftliches Engagement), Dr. Anna Laux (KINDERSCHUTZ MÜNCHEN)
19:10 -19.30 Zentrale Botschaften aus den Workshops, nächste Schritte
Anmeldung mit Angabe des bevorzugten Workshops bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Daten
- 2022-09-27 16:30 - 19:30
Powered by iCagenda