Workshop 13: 'mitdenken - mitgestalten - mitwirken'
Kurzbeschreibung: Dokumentation des 13. Workshops / Thema: 'mitdenken - mitgestalten - mitwirken - 5 Jahre Sozialpolitischer Diskurs München' am 03. Juli 2007
Projektidee 1: Sozialraumorient. Zus.-Arbeit v. Gewerbetreibenden u. SBH/ARGE
Projektidee 2: Modellprojekt einer Kulturschule, in der Bildungsarbeit, Kultur und soziale Arbeit im Stadtteil näher zusammen gebracht wird
Projektidee 3: Kulturelle Teilhabe von Senior/innen
Projektidee 4: Konfliktkultur in sozialen Einrichtungen entwickeln
Projektidee 5: Mehr Raum für Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Projektidee 6: Politische Gleichberechtigung für MigrantInnen / Emanzipation von Migrantinnen
Projektidee 7: Unterstützung jugendkultureller Initiativen bei der Umsetzung ihrer eigenen Interesse
Nachfolgend sind alle Aussagen aufgelistet, die die Teilnehmer/innen an der SDM-Veranstaltung "mitdenken - mitgestalten- mitwirken" am 03. Juli zu diesem Forumsthema (Positive Erfahrungen mit Partizipation...) auf ihren Karten niedergeschrieben haben:
Positive Erfahrungen - allgemein
Menschen, die die Möglichkeit zur Partizipation haben, zeigen Kompetenz, Wissen, differenziertes Denken und Planen. Es ist positiv, ihnen ein ?Sprachrohr? zu verleihen, ihre Ideen, Vorschläge ernst zu nehmen und einzubeziehen?
Stärkung der Gemeinschaft: Mitreden, Mitgestalten, ungewöhnliche Beiträge kommen zu Wort, Raum mitgestalten, individuelle Aspekte einbeziehen ? gemeinsam zufrieden, Gruppenglücksgefühl
Dass irgendwann ? trotz Partizipation ? Visionen o.ä. nötig sind
Gemeinsam soziale Projekte entwickelt und etabliert
Einsatzbereitschaft/Engagement für eine Idee/ein Projekt steigt
Durch den Diskurs eine Stimme zu haben; auch gesellschaftlich am Rand stehende können sich auch gut einbringen, z.B. Schachkurs eines Wohnungslosen
Wenn man Leuten Spielräume eröffnet, werden die aufgegriffen und kreativ gefüllt
Kreativer Umgang mit Ressourcen; Erkennen von Zusammenhängen sozialer Aufgaben
Bisher zu wenige! Positiv: Nach einer langen Zeit hören die Leute wenigstens zu!
Mitgestalten, mitreden, Teil des gesamten Ergebnisses, der Entwicklung sein ? Befriedigung
Bei guter Organisation kommt man mit Beteiligung von Vielen zu guten Erkenntnissen: z.B. Papier ?Erklärung bürgerschaftliches Engagement?
Produkt Erfahrungen mit unterschiedlichen Perspektiven auswerten
Konnte durchsetzen, was ich wollte; habe bekommen, was ich wollte
Viele machen vor Ort Vieles
Menschen von Betroffenen zu Beteiligten machen ? eigenverantwortliche Subjekte!
Durch politisches Handeln etwas in Bewegung zu bringen ? selbst Themen in die Hand nehmen
Als Beteiligter/Eingebundener eröffnen sich mir mehr Freiräume ?Selbstverwirklichung ?Verantwortung übernehmen ? wachsen!
Meine Chakren waren geöffnet und das Chi ist geflossen
Positive Erfahrungen - Aktionsfelder:
- Bildung, Wissenschaft
Kampf gegen Studiengebühren
Studentenwerk: Einführung der Studiengebühren: Studenten können in Gremien mitbestimmen, was mit den Geldern passiert: Stühle, Sekretärinnenstelle ? konkrete Entscheidungen waren möglich
Als Schülersprecherin (SMV) schulübergreifende Erfolge; ? im ASZ hohe Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement
- Nachhaltigkeit, Globalisierung
Praktikum im Agenda?Bereich ? kann miteinander was bewegen
Aspekte Eine-Welt-Gerechtigkeit in kommunales Handeln umzusetzen z.B. München kauft keine Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit, etc.
- Stadtpolitik
Erfahrung, etwas bewegen zu können, ?David gegen Goliath? ? und durchsetzen
Erlebnis, wie aus einer Demonstration gegen die LH München ein konstruktiver Dialog mit der Stadt wurde
Haushaltskonsolidierung ? Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Vertretern, auch dann einen gemeinsamen Nenner/Grundlage zu erarbeiten und es nicht zum Bruch kam
Verhalten positive Erfahrungen mit einigen städtischen Mitarbeitern, eher Sozialreferat als Schulreferat positiv erlebt
DGB Veranstaltungsreihe: Interessierte finden Möglichkeit zum ?Einmischen? ? Ideen entstehen, Projekte entstehen, viele Aktionen im Bereich Stadtpolitik ? Mittelverwertung
Treffen mit Politikern
Gelebte Partizipation im lokalen Bereich; geblieben: ? Münchner Bürgerstiftung gibt Geld aus Stadtteilspenden für lokale Einrichtung (Streetball); ? Verwahrlosung von Spielplätzen Einhalt geboten mit Gartenbaureferat (MAGS, Caritas, BA)
REGSAM ? Strukturen für Partizipation wurden ermöglicht
- Zielgruppen
Als Nicht-Drogi von Drogis Anregungen bekommen
Arbeit mit Müttern und Kindern zeigt, dass Partizipation wirkliches Engagement erst ermöglicht; macht Spaß und bewirkt was, wenn Leute mitgestalten können; Ich kenne es auch von mir, dass ich viel interessierter bin, wenn ich mich beteiligen kann
Wenn Gelegenheit zur Partizipation, hohe Motivation mitzumachen, viele können zusammen was bewegen. Dass es mehr Menschen gibt, die bereit sind und dass es viele gibt, denen man es nicht zutraut, sich zu engagieren, gerade Kinder und Jugendliche und auch ?Randgruppen?
- Innerhalb des SDM
Viel Interesse innerhalb des SDM Gleichgesinnte finden, etwas voranbringen
Charta Bürgerschaftliches Engagement; es geht was voran; überverbandliche Vernetzung
- Stadtteil
In den Tauschringen habe ich erlebt, dass Bürgerengagement neue Werte (auch Kaufkraft) schaffen kann für soziale Zwecke
Aktion Maxvorstadt
Vor Ort viele Aktivitäten, u.a. Messestadt Riem - Dialog, Planungsbeteiligung (?gefühlte Beteiligung?)
- Sonstiges
Ich habe leider noch keine Erfahrung in diesem Bereich
- Aufrufe: 18506